Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2025: Pastorale - Rheinsberg
Der königliche Hirte »Il re pastore« - Schlosstheater - Rheinsberg
18.04.2025, 19:00 Uhr | 20.04.2025, 16:00 Uhr
Serenata in zwei Akten von Pietro Metastasio in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Orchester: Kammerakademie Potsdam Musikalische Leitung Florian Ludwig
Inszenierung: André Bücker
Bühne/Kostüme: Imme Kachel
Mit Preisträger*innen des internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2023
Der Schäfer Aminta freut sich auf die Hochzeit mit seiner Geliebten Elisa. Wenn Aminta nur wüsste, dass er gar kein einfacher Hirte ist: In seinen Adern fließt königliches Blut! Eines Tages soll er den Thron besteigen und noch dazu die Tyrannentochter Tamiri heiraten, die mit ihrem wiedergefundenen Geliebten Agenore glücklich ist. Schuld an der Zwickmühle der beiden Liebespaare ist Alexander der Große mit seinen staatspolitischen Beziehungsmaßnahmen: Der will nach bestem Wissen und Gewissen so den Frieden sichern. Wird die Macht über die Liebe siegen? Oder beugt sich die Macht der Liebe? Es entspinnt sich eine berührende Geschichte über Pflichterfüllung, Loyalität, Selbstbestimmung und persönliches Glück …
Mehr als 30 verschiedene Komponisten vertonten das Libretto von Pietro Metastasio. Doch allein der junge Wolfgang Amadeus Mozart vertonte den Stoff derart zauberhaft und anrührend, in einem kurzweiligen, verspielten und verträumten Schäferspiel! Uraufgeführt vor genau 250 Jahren in Salzburg, steht das Werk mit seinem Melodienreichtum im Zentrum der Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2025.
Die fünf Rollen dieser äußerst selten gespielten Serenata geben Preisträger*innen des 33. Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Sie musizieren zusammen mit der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Florian Ludwig. Im Regiestuhl nimmt André Bücker Platz: Der Intendant des Staatstheaters Augsburg steht mit seiner Handschrift und Arbeitsweise für innovative Konzepte. In Rheinsberg sorgte er so 2022 mit der Uraufführung der Oper »P.« für Aufsehen.
»Die Laune des Verliebten« - Schlosstheater - Rheinsberg
19.04.2025, 19:00 Uhr
JOHANN WOLFGANG GOETHE
Ein Schäferspiel in neun Auftritten
Regie: Carlo Nevio Wilfart
Bühne: Imme Kachel
Kostüme: Linda Tiebel
Gitarre und Komposition: Li He
Egle: Rebecca Kunikowski
Eridon: Arne-Carlos Böttcher
Amine: Edu Rojas
Lamon: Paul Polack
»Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.«
Zwei Liebespaare – Eridon und Egle sowie Lamon und Amine – scheinen glücklich zu sein! Doch die Liebe hat bekanntlich eine nervige, kleine Schwester: Eifersucht! Und die bringt die schöne Idylle gehörig ins Wanken. Vor allem Eridon plagt der unbegründete Verdacht, dass Egle ihm untreu ist. Mit scharfsinnigen Dialogen und humorvollen Wendungen beleuchtet Goethe auf tiefgründige Weise die Höhen und Tiefen der Liebe. Ein lustvolles Schäferspiel voller typisch goethescher Sprachkraft, das zeigt: Wo Liebe ist, ist auch Drama – und am Ende Harmonie!
Vor über 200 Jahren vollendete der 19-jährige Johann Wolfgang von Goethe „Die Laune des Verliebten“: Da ist es umso erstaunlicher, wie der große deutsche Dichter Goethe das Verhältnis der Geschlechter analysiert – und wie emanzipiert die Figur der Egle in diesem kurzweiligen Beziehungs-Tohuwabohu agiert. Goethes Schäferspiel steht ganz in der Tradition der durch die Antike und die Renaissance inspirierten Hirtendichtungen und handelt von Sehnsuchtsorten und der Utopie einer heilen und scheinbar unbeschwerten Welt. Regie führt der junge Berliner Carlo Nerio Wilfahrt, der zusammen mit seiner Kostümbildnerin Linda Tiebel die Geschichte der vier jungen Verliebten lebendig und spritzig in einen heutigen Kontext übersetzt.
Fotos: Oliver Look (Rebecca Kunikowski) / Marcus Höhn (Arne-Carlos Böttcher)
Der Traum von Arkadien - Matineekonzert - Schlosstheater - Rheinsberg
21.04.2025, 11:00 Uhr
Szenen aus dem Leben der Hirten von Mozarts »Bastien und Bastienne« bis zu Schuberts »Der Hirt auf dem Felsen«
Mit Musiker*innen der Barenboim Said Akademie Sopran Valerie Fleur Ryser Tenor Maximilian Vogler
Lautmalerische Naturschilderungen geben in diesem Konzert den Ton an: Erleben Sie eindrückliche Vertonungen von Hirtenidylle aus dem 18. und 19. Jahrhundert!
Mozart, Weber, Schubert und Meyerbeer stehen auf dem kurzweiligen Programm voller Arien, Ensembles und Lieder. Da darf natürlich auch Beethovens berühmte „Pastorale“ nicht fehlen, deren erster Satz in der legendären Klavierbearbeitung von Franz Liszt erklingt.
Im Mittelpunkt stehen aber Szenen aus Mozarts „Bastien und Bastienne“ sowie Schuberts „Der Hirt auf dem Felsen“, die von Instrumentalist*innen der Barenboim-Said Akademie mit frischem musikalischem Wind und ganz neu interpretiert werden. Sie begleiten den Tenor Maximilian Vogler – Publikumsliebling unserer zwei vergangenen Sommerfestivals und auf dem Weg in eine vielversprechende Karriere – und die junge Schweizerin Valérie Fleur Ryser, die sich bei der Rheinsberger Operngala 2024 mit ihrem glockenreinen Sopran eindrucksvoll vorgestellt hat. Ein Highlight jugendlicher Musizierfreude zum Ostermontag.
Ermäßigung
Rollstuhlplätze bitte direkt über die Musikkultur Rheinsberg bestellen. Telefonisch unter: 033931 72117 oder per Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren haben Anspruch auf den „Kinderpreis“ und erhalten bei fast allen Veranstaltungen 50% Rabatt auf den regulären Kartenpreis. Junge Theaterfreunde (Personen im Alter von 18 bis 27 Jahren), Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 70%), Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Helfer*innen im sozialen Jahr, ALG-Empfänger*innen sowie Besucher*innen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz haben Anspruch auf den ermäßigten Preis und erhalten 25% Rabatt auf den regulären Kartenpreis. Für Veranstaltungen des Schlosstheaters gilt der Familienpass Brandenburg. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Musikkultur Rheinsberg gGmbH.
Zusätzliche Informationen
Einlass in den Theatersaal ist ca. eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Termine Der Traum von Arkadien - Matineekonzert
Empfehlungen
Passionsoratorium »Der Tod Jesu« - St. Laurentiuskirche - Rheinsberg
Donnerstag, 17. April 2025 - St. Laurentiuskirche - Rheinsberg - Passionsoratorium »Der Tod Jesu« - Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2025: Pastorale
Thematische Schlossführung - Schloss Rheinsberg
Sonntag, 20. April 2025 - Schloss Rheinsberg - Thematische Schlossführung - Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2025: Pastorale